Nachhaltige und saubere Energie
Die Nutzung erneuerbarer und sauberer Energien, die Strom oder Wärme liefern, ohne CO2 auszustoßen, wird durch den Großteil der Gesellschaft unterstützt. Um die Region grüner zu machen, unterstützt das Programm UnternehmerInnen sowie Gemeinschaften, die in erneuerbare Energien investieren, diese produzieren, verkaufen und vertreiben. Dies kann durch die Bereitstellung von Finanzmitteln, Expertise und Beratung sowie durch die Sicherstellung, dass rechtliche und regulatorische Fragen leicht zu bewältigen sind, geschehen. Außerdem bieten sich im Programmgebiet einzigartige Möglichkeiten für die Energiespeicherung und intelligente Netze. Sind Sie ein ‚grüner‘ Unternehmer oder eine ‚grüne‘ Unternehmerin oder bilden Sie eine Gemeinschaft, die erneuerbare Energien nutzt? Dann hören wir gerne von Ihnen.
Grenzüberschreitende Lösungen
Der Klimawandel ist per definitionem grenzüberschreitend. Die Auswirkungen des Klimawandels reichen von der Zunahme extremer Wetterbedingungen und Überschwemmungen bis hin zu Temperaturanstiegen, Problemen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, Folgen für Natur und Wälder sowie den Effekten invasiver Arten als Folge des Temperaturanstiegs. Ebensolches gilt für die Kreislaufwirtschaft. Die Frage ist, wie wir unsere Wirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft umwandeln können, in der natürliche Ressourcen und Rohstoffe wiederverwendet werden und die Produktion von Abfällen so weit reduziert wird, dass sie kaum noch vorhanden sind, wenn überhaupt. Partnern, die bei diesen Herausforderungen grenzüberschreitend zusammenarbeiten, helfen wir gerne.
Bildung und Arbeitsmarkt
Darüber hinaus sind Ausbildung, Schulung und lebenslanges Lernen von entscheidender Bedeutung für den Übergang zu einer grünen Gesellschaft und Wirtschaft. Dies erfordert einen integrierten Ansatz für den Arbeitsmarkt und die Bildung, bei dem Unternehmen, Arbeitnehmer, Ausbildungs- und Schulungseinrichtungen sowie staatliche Stellen ihre Kräfte bündeln. Möchten Sie dazu beitragen, eine nachhaltige Wirtschaft mit zukunftssicheren Arbeitsplätzen und Ausbildungsmöglichkeiten aufzubauen?
Beispiele für förderfähige grenzüberschreitende Projekte:
- Projekte, die den Anteil erneuerbarer und sauberer Energien erhöhen
- Zusammenarbeit bei strukturellen Hochwasserschutzmaßnahmen
- Lösungen, bei denen das Wasser besser aufgefangen und gespeichert wird
- Ideen für eine effektivere Zusammenarbeit bei der Klimaanpassung
- Projekte und Technologien, die die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft fördern, z.B. zur Nutzung von ungenutzten oder übrig gebliebenen Ressourcen aus anderen Fertigungsanlagen
- Projekte, die durch bessere Gestaltung von Materialien, Produkten, Systemen und Geschäftsmodellen für eine Wertmaximierung und Abfallreduzierung sorgen
- Ausbildungen und Schulungen zur Vorbereitung auf neue ‚grüne‘ Arbeitsplätze.