Das Programm

Die Region Maas-Rhein hat zahlreiche Stärken. Es ist eine angenehme und schöne Umgebung zum Leben und Arbeiten. Gleichzeitig wollen wir so gut wie möglich auf die gesellschaftlichen Entwicklungen der Zukunft reagieren. Das Programm Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) stellt Fördermittel für Projekte zur Verfügung, die zur Bewältigung grenzüberschreitender Herausforderungen in der Region beitragen. Haben Sie eine Lösung für ein grenzüberschreitendes Problem und möchten Sie mit Partnern jenseits der Grenze zusammenarbeiten, um Ihre Idee zu verwirklichen? Wenn Sie diese Fragen mit ‚Ja‘ beantworten können, sollten Sie unbedingt weiterlesen.

Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) stellt sich fünf gesellschaftlichen Herausforderungen

Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) ist ein Kooperationsprogramm zwischen 13 Programmpartnern aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden. Für die kommenden Jahre haben die Programmpartner gemeinsam fünf große gesellschaftliche Herausforderungen ermittelt, die einen grenzüberschreitenden Ansatz erfordern:

  • Industrieller Wandel
  • Grüne Transformation
  • Gesündere EinwohnerInnen 
  • Tourismus in einer Region mit großen Vorzügen
  • Grenzenlos leben und arbeiten.

Sind Sie auch mit dabei?

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Region über mehr als genug Wissen, Expertise und Innovationskraft verfügt, um die gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. Mit unserem Programm fördern wir dies durch Investitionen in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Wenn Sie als UnternehmerIn, ForscherIn, Betrieb oder Institution an Lösungen für eine dieser Herausforderungen arbeiten, würden wir gerne mit Ihnen in Kontakt kommen.

Herausforderung 1: Industrieller Wandel

Spitzentechnologie

Neuartige digitale Technologien bieten ein enormes Wachstumspotenzial für Unternehmen in dieser Region. Wir wissen auch, dass deren Entwicklung und Umsetzung ein langwieriges Unterfangen ist. Deshalb investiert unser Programm in grenzüberschreitende Initiativen im Bereich der digitalen Lösungen und Schlüsseltechnologien sowie in die Integration von physischen und digitalen Systemen - möglicherweise auch in Ihrem Projekt?

Grünere Wirtschaft

Der industrielle Wandel bietet auch großartige Chancen für eine grünere Wirtschaft, indem Fertigungsprozesse, Produkte und Dienstleistungen umweltfreundlicher gestaltet werden. Projekte, die zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien und zur Verringerung des Anteils der Treibhausgase in der Region beitragen, kommen ebenfalls für eine Unterstützung durch Interreg in Frage.

Flexibler Arbeitsmarkt

Im Zuge des industriellen Wandels wird der Arbeitsmarkt dynamischer und entstehen andere Arbeitsformen. Um sicherzustellen, dass die Qualifikationen der ArbeitnehmerInnen den Bedürfnissen der ArbeitgeberInnen entsprechen, muss in sie investiert werden. Auch bei der grenzüberschreitenden Arbeitsmobilität kann in dieser Region noch viel erreicht werden. Haben Sie eine Idee, die zu einem flexibleren Arbeitsmarkt mit Chancengleichheit in der Zukunft beiträgt? Dann teilen Sie uns diese gerne mit.

Beispiele für förderfähige grenzüberschreitende Projekte:

  • Schlüsseltechnologien wie neuartige Fertigungsmethoden, Industriedaten, Automatisierung/Robotik, 3D-Druck, das Internet der Dinge, Blockchain-Technologien, künstliche Intelligenz, Batterietechnologie, grüner Wasserstoff, Photonik, Biotechnologie, Nanotechnologie und Nanoelektronik, Quantentechnologie, iNew Materials, innovative Chemie- und Prozesstechnologie.
  • Grüne Lösungen für die Industrie, z. B. Batterietechnologie, integrierte Solarenergie, grüner Wasserstoff, kohlenstoffarme synthetische Brennstoffe, intelligente Netze, Elektrifizierung der Industrie sowie Wärme- und Speicherlösungen.
  • Neue Formen der Ausbildung, um technisches Personal zu schulen oder auszubilden.
  • Modernisierung der Lehrpläne, um den Bedürfnissen der Industrie besser gerecht zu werden.
  • Zusammenarbeit zwischen Wissens- und Ausbildungseinrichtungen und der Industrie zur Förderung des lebenslangen Lernens.

Nachhaltige und saubere Energie

Die Nutzung erneuerbarer und sauberer Energien, die Strom oder Wärme liefern, ohne CO2 auszustoßen, wird durch den Großteil der Gesellschaft unterstützt. Um die Region grüner zu machen, unterstützt das Programm UnternehmerInnen sowie Gemeinschaften, die in erneuerbare Energien investieren, diese produzieren, verkaufen und vertreiben. Dies kann durch die Bereitstellung von Finanzmitteln, Expertise und Beratung sowie durch die Sicherstellung, dass rechtliche und regulatorische Fragen leicht zu bewältigen sind, geschehen. Außerdem bieten sich im Programmgebiet einzigartige Möglichkeiten für die Energiespeicherung und intelligente Netze. Sind Sie ein ‚grüner‘ Unternehmer oder eine ‚grüne‘ Unternehmerin oder bilden Sie eine Gemeinschaft, die erneuerbare Energien nutzt? Dann hören wir gerne von Ihnen.

Grenzüberschreitende Lösungen

Der Klimawandel ist per definitionem grenzüberschreitend. Die Auswirkungen des Klimawandels reichen von der Zunahme extremer Wetterbedingungen und Überschwemmungen bis hin zu Temperaturanstiegen, Problemen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, Folgen für Natur und Wälder sowie den Effekten invasiver Arten als Folge des Temperaturanstiegs. Ebensolches gilt für die Kreislaufwirtschaft. Die Frage ist, wie wir unsere Wirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft umwandeln können, in der natürliche Ressourcen und Rohstoffe wiederverwendet werden und die Produktion von Abfällen so weit reduziert wird, dass sie kaum noch vorhanden sind, wenn überhaupt. Partnern, die bei diesen Herausforderungen grenzüberschreitend zusammenarbeiten, helfen wir gerne.

Bildung und Arbeitsmarkt

Darüber hinaus sind Ausbildung, Schulung und lebenslanges Lernen von entscheidender Bedeutung für den Übergang zu einer grünen Gesellschaft und Wirtschaft. Dies erfordert einen integrierten Ansatz für den Arbeitsmarkt und die Bildung, bei dem Unternehmen, Arbeitnehmer, Ausbildungs- und Schulungseinrichtungen sowie staatliche Stellen ihre Kräfte bündeln. Möchten Sie dazu beitragen, eine nachhaltige Wirtschaft mit zukunftssicheren Arbeitsplätzen und Ausbildungsmöglichkeiten aufzubauen?

Beispiele für förderfähige grenzüberschreitende Projekte:

  • Projekte, die den Anteil erneuerbarer und sauberer Energien erhöhen
  • Zusammenarbeit bei strukturellen Hochwasserschutzmaßnahmen
  • Lösungen, bei denen das Wasser besser aufgefangen und gespeichert wird
  • Ideen für eine effektivere Zusammenarbeit bei der Klimaanpassung
  • Projekte und Technologien, die die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft fördern, z.B. zur Nutzung von ungenutzten oder übrig gebliebenen Ressourcen aus anderen Fertigungsanlagen
  • Projekte, die durch bessere Gestaltung von Materialien, Produkten, Systemen und Geschäftsmodellen für eine Wertmaximierung und Abfallreduzierung sorgen
  • Ausbildungen und Schulungen zur Vorbereitung auf neue ‚grüne‘ Arbeitsplätze.

Innovation im Gesundheitswesen

Die Region Maas-Rhein verfügt über eine starke Wissensinfrastruktur im Bereich der Gesundheitsfürsorge und der Life Sciences, aber die Valorisierung und Verbreitung dieses Wissens ist immer noch ein Problem. Deshalb investieren wir in neue Partnerschaften zur Unterstützung von Innovationen im Gesundheitswesen. Dies ermöglicht den allgemeinen Zugang zu hochwertigen und erschwinglichen Gesundheitsdiensten in dem Gebiet. Welche Ideen haben Sie in dieser Hinsicht?

Effiziente Gesundheitssysteme

In einer Grenzregion stellt der Arbeitsmarkt besondere Herausforderungen für den Gesundheitssektor dar. Um die Gesundheit der Einwohner zu verbessern, ist ein effizienteres Gesundheitssystem erforderlich. Dies erfordert eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Planung. Wenn Ihr Projekt darauf ausgerichtet ist, würden wir uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen im Gesundheitswesen führt letztlich zu Vorteilen und Wohlbefinden für alle in der Gesellschaft. Die Angehörigen der Gesundheitsberufe müssen ihr Wissen ständig aktualisieren und gleichzeitig eine sichere und wirksame Patientenversorgung gewährleisten. Haben Sie konkrete Lösungen für Bildung und lebenslanges Lernen? Dann teilen Sie uns diese mit.

Beispiele für förderfähige grenzüberschreitende Projekte:

  • Partnerschaften zur Unterstützung neuer Technologien, Managementmodelle und der weiteren Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Lösungen auf dem Gebiet der Life Sciences, Gesundheit, therapeutische und diagnostische Möglichkeiten und Medizinprodukte
  • Zusammenarbeit zwischen Schulen und Universitäten, die zur Weiterentwicklung des Wissens von (zukünftigen) Fachkräften im Gesundheitswesen beiträgt
  • Projekte, die die Effizienz und Wirksamkeit der Gesundheitssysteme in der Region verbessern.

Nachhaltiger Tourismus

Als Gegenreaktion auf die Globalisierung des Tourismus gibt es eine wachsende Bewegung, die das Augenmerk darauf richtet, die Auswirkungen des Tourismus auf Nachhaltigkeit und Umwelt zu verringern. Dies erhöht das Interesse an touristischen Aktivitäten in der eigenen Region. Glücklicherweise verfügt das Programmgebiet noch über ein ausreichendes Wachstumspotenzial. Richten Sie sich mit Ihrem Projekt auf dieses Potenzial? Wir würden uns freuen, davon zu hören!

Höherer Mehrwert

Um weiterhin ein hochwertiges und unverwechselbares Angebot anbieten zu können, sind Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit des Angebots erforderlich, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe. Die Herausforderung besteht darin, Besucher und Urlauber, die in die Region kommen, dazu zu bewegen, länger zu bleiben und während ihres Aufenthalts mehr auszugeben. Schaffen Sie mit Ihrem Tourismusprojekt einen Mehrwert für die Region?

Beispiele für förderfähige grenzüberschreitende Projekte:

  • Projekte, die zu einem vielfältigeren Tourismusangebot beitragen oder auf eine längere Verweildauer der Touristen in der Region abzielen
  • Neue Einnahmemodelle, die die Wettbewerbsposition und Widerstandsfähigkeit des touristischen Sektors stärken
  • Projekte, die das Naherholungspotenzial durch die Zusammenarbeit zwischen Teilgebieten oder touristischen Attraktionen verbessern.

Arbeit und Sprache

Zu dieser Herausforderung gehört auch die Verbesserung des Funktionierens des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes in Sektoren, die nicht unter die oben genannten gesellschaftlichen Herausforderungen fallen. Dabei ist auch an Hindernisse bei der Mobilität und der öffentlichen Sicherheit zu denken. Die Fähigkeit, sich in der Sprache des anderen zu verständigen, ist dabei unerlässlich. Trägt Ihr Projekt dazu bei?

Bessere Zusammenarbeit

Auf beiden Seiten der Grenze gibt es noch viele Unterschiede zwischen den Rechtssystemen, den öffentlichen und privaten Dienstleistungen, dem Bildungswesen und dem Arbeitsmarkt. Dies macht die administrative und rechtliche Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg nicht einfach. Die Herausforderung besteht darin, eine bessere wechselseitige Zusammenarbeit und ein hohes Maß an Kooperation über den Informationsaustausch hinaus zu erreichen. Sind Sie dabei?

Beispiele für förderfähige grenzüberschreitende Projekte:

  • Projekte, die das Funktionieren des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes verbessern
  • Lösungen für das Erlernen der Sprache des anderen, damit sich die Bewohner sowohl im Beruf als auch im Alltag besser verständigen können
  • Initiativen zur grenzüberschreitenden rechtlichen und administrativen Zusammenarbeit.

Limburg (NL)

Ostbelgien

Anna Ozerova 
al.ozerova@prvlimburg.nl

Michel Margraff
michel.margraff@dgov.be​

Limburg (BE)

Frederik Loy
frederik.loy@limburg.be

Region Aachen und Nordrhein-Westfalen

Fabian Thimm
thimm@regionaachen.de

Provinz Lüttich

Rheinland-Pfalz

Axel Noël & Cristina Jors 
axel.noel@liege-interregmeuserhin.eu 

Claudia Krütten
claudia.kruetten@add.rlp.de 

cristina.jors@liege-interregmeuserhin.eu​

Provinz Vlaams-Brabant

Provinz Noord-Brabant

Peter Dhondt
peter.dhondt@Vlaamsbrabant.be
Mathieu Oor
moor@brabant.nl