Projektantrag

MF01955

Was wir finanzieren

Interreg Maas-Rhein hat die fünf große gesellschaftliche Herausforderungen in unserer Grenzregion zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland identifiziert. Im Rahmen dieser Möglichkeiten möchten wir mit Ihnen zusammenarbeiten, um einen echten Wandel herbeizuführen.

Unser Programm zielt darauf ab, das Leben der Menschen in unserer Region zu verbessern und einen konkreten Beitrag zu den folgenden Themen zu leisten:

Call 5

Call 5

Am 1. Juli 2025 startet der fünfte Projektaufruf. Für diese neue Förderrunde werden über 45 Millionen Euro an EU-Mitteln bereitgestellt.

Mehr Fördermittel für Ihr Projekt

In diesem Projektaufruf können Projekte bis zu 60 % ihrer Kosten aus EU-Mitteln finanzieren. Das sind ganze 10 Prozentpunkte mehr als in den vorherigen Projektaufrufen! Die restlichen 40 % müssen von den Projektpartnern selbst durch Kofinanzierung oder eigene Beiträge aufgebracht werden.

Budget

In der fünften Ausschreibung sind alle Programmschwerpunkte offen. Das Budget verteilt sich wie folgt auf die verschiedenen Schwerpunkte:

Schwerpunkt Verfügbare EU-Fördermittel
1 € 14.108.217
2 € 13.232.888
3 € 17.874.590
4 € 267.853
Total € 45.483.549

Die Projekte werden dabei in chronologischer Reihenfolge bewertet. Durch die Stichtage wird sich das verfügbare Budget im Laufe der Ausschreibung verändern. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihr Projekt so schnell wie möglich einzureichen.

Einfachere sprachliche Anforderungen

Gute Nachrichten für alle, die sich vor Übersetzungen scheuen: Den ersten Schritt Ihrer Bewerbung (Schritt 1) können Sie auf Niederländisch, Französisch und Deutsch ODER nur auf Englisch einreichen. Diese Änderung ist ein direktes Ergebnis der Gespräche mit derzeitigen Projektteams. Viele haben uns mitgeteilt, dass das Übersetzen aller Texte einen erheblichen Mehraufwand bedeutet. Einige finden Englisch unpraktisch, andere möchten zunächst alles auf Englisch einreichen. Indem wir diesmal im ersten Schritt der Bewerbung beide Optionen zulassen, möchten wir es allen einfacher machen!

Mehrere Chancen auf Projektförderung

Diesmal müssen Sie sich keine Gedanken über Fristen machen! Sie können Ihre Projektidee an einem beliebigen Tag zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 1. Juli 2026 einreichen. Im Laufe des Jahres gibt es fünf wichtige Termine (Stichtage), an denen wir die eingeganen Bewerbungen prüfen. So müssen Sie nicht zu lange auf eine Entscheidung warten und der Prozess bleibt trotz dieser Flexibilität schnell und reibungslos. Wenn Ihre Idee die erste Hürde nehmen sollte, können Sie ohne lange Verzögerungen mit Ihrer vollständigen Bewerbung fortfahren

An den Stichtagen bewertet das Programm alle eingereichten Ideen. Wenn Ihr Projekt beim ersten Mal abgelehnt wird, ist das kein Problem! Sie erhalten entsprechendes Feedback, das Sie in die erneute Bewerbung einfließen lassen können. 

Stichtag

Datum

Lenkungsausschuss

1

1. September 2025

8. Oktober 2025

2

3. November 2025

17. Dezember 2025

3

26. Januar 2026

11. März 2026

4

13. April 2026

27. Mai 2026

5

1. Juli 2026

2. September 2026 

Für welche Themen können Sie sich bewerben?

Die fünfte Ausschreibung konzentriert sich auf mehrere wichtige Themen. Ihr Projekt ist förderfähig, wenn es eines dieser Themen behandelt und Sie grenzüberschreitend (zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland) zusammenarbeiten:

  • Industrieller Wandel;
  • Grüne (nachhaltige) Transformation;
  • Soziale Herausforderungen, beispielsweise im Bereich Arbeitsmarkt oder Bildung;
  • Eine gesündere Gesellschaft;
  • Hochwertiger Tourismus in unserer Region.

Ziel ist es, dass Ihr Projekt innovative Lösungen entwickelt, testet und umsetzt, die der Region zugutekommen. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und eine echte Wirkung sind dabei entscheidend.

 

Content Help

Erfahren Sie, wie Sie sich bei uns bewerben können.

Sind Sie daran interessiert, eine Projektfinanzierung bei uns zu beantragen, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Keine Sorge, Sie müssen das natürlich nicht alles alleine herausfinden. Aus diesem Grund haben wir für Sie nützliche Informationen zusammengestellt, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Die folgenden Informationen führen Sie durch die ersten Schritte bei der Erstellung einer Bewerbung. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen und wo Sie Unterstützung erhalten.

Header Call Calendar

Wie die Projekte ausgewählt werden

Das Auswahlverfahren für jeden der beiden Antragsschritte sieht wie folgt aus:

  • Schritt 1: Kurzantrag
     
    • Maßnahme 1: Überprüfung der Voraussetzungen für die Zuschussfähigkeit (VB/GS)
    • Maßnahme 2: Bewertung der Auswahlkriterien (Lenkungsausschuss)
    • Maßnahme 3: Entscheidungsfindung durch VB/GS, wobei es sich entweder um einen Auswahlbeschluss (grünes Licht bzw. „Go“ für Schritt 2) oder um einen Ablehnungsbeschluss (kein grünes Licht bzw. „No Go“ für Schritt 2) handelt.

  • Schritt 2: Vollständiger Antrag

    • Maßnahme 1: Überprüfung der Voraussetzungen für die Zuschussfähigkeit (VB/GS)
    • Maßnahme 2: Bewertung der Auswahlkriterien (Lenkungsausschuss)
    • Maßnahme 3: Entscheidungsfindung durch VB/GS, d. h. entweder ein Bewilligungsschreiben („Grant Letter“) oder ein Ablehnungsbeschluss.

Kalender für Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen

Im Programmzeitraum 2021-2027 werden wir unser Budget über offene Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen zuweisen. Nachstehend finden Sie einen vorläufigen Zeitplan für die nächsten Projektaufrufe.

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen (Projektaufruf)

Eröffnung Schritt 1 

Frist Schritt 1

Entscheidung Schritt 1

Eröffnung Schritt 2

Frist  Schritt 2

Entscheidung Schritt 2

1

28.02.2023

14.04.2023

13.12.2023

29.02.2024

26.04.2024

23.05.2024

2

06.03.2024

26.04.2024

13.06.2024

14.06.2024

16.09.2024

14.12.2024

3*

07.06.2024

21.06.2024

10.07.2024

  \ 

  \ 

  \ 

4

01.10.2024

02.12.2024

13.02.2025

14.02.2025

24.04.2025

23.07.2025

5**

01.07.2025

 \

 \ 

 \

 \

 \

* Projektaufruf für den Kleinprojektefonds und das Vorhaben von strategischer Bedeutung

** Der fünfte Projektaufruf wird ein fortlaufender Aufruf zur Einreichung von Projekten sein. Das bedeutet, dass Antragstellende häufiger und über längere Zeiträume Projekte einreichen können. Wir werden die Einzelheiten dieses fünften fortlaufenden Projektaufrufs in Kürze bekannt geben.

Den Bewerbern wird dringend empfohlen, den endgültigen Entwurf des Projektantrages drei Wochen vor Ablauf der JEMS-Einreichungsfrist bei ihren regionalen Antennen (RA) einzureichen. So haben die RAs Zeit, den Antrag zu prüfen und Rückmeldungen zu geben, die zu einer Verbesserung des Antrags beitragen können.

Unterstützung

Konsultationen mit regionalen Antennen

Den Antragstellenden werden individuelle Beratungsgespräche angeboten. Bitte wenden Sie sich an die regionale Antenne in Ihrer Region, um sich bei der Entwicklung Ihres Projekts beraten zu lassen.

Picture1

Regionale Antenne NL-Limburg

Tanne Rademakers

t.rademakers@prvlimburg.nl
Picture2

Regionale Antenne BE-Limburg

Frederik Loy

frederik.loy@limburg.be
RA Liège

Regionale Antennen Lüttich

Axel Noël, Cristina Jors

axel.noel@liege-interregmeuserhin.eu, cristina.jors@liege-interregmeuserhin.eu
Picture4

Regionale Antennen Ostbelgien

Céline Marchal, Guillaume Paquay

celine.marchal@dgov.be, guillaume.paquay@dgov.be
Team Male

Regionale Antennen Region Aachen / Nordrhein-Westfalen

Jan Schliewert, Thilo Gärtner

schliewert@regionaachen.de, gaertner@regionaachen.de

Weitere regionale Kontaktpunkte

Regionale Antenne Flämisch-Brabant | Peter Dhondt | peter.dhondt@Vlaamsbrabant.be

Regionale Antenne Rheinland-Pfalz | TBD | maas-rhein.infostelle@add.rlp.de

Regionale Antenne Nord-Brabant | Mathieu Oor | moor@brabant.nl