-
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei lokalen Wasserprojekten
31 Mai 2026 -
Kommunen testen neue natürliche Wasserlösungen
30 Nov. 2026 -
Einzelpersonen und Unternehmen führen grenzüberschreitende Naturprojekte in kleinem Maßstab durch.
31 Mai 2027 -
Gemeinsame SPONGEland-Strategie und Flusspromenade
31 Mai 2028
Im Juli 2021 gab es eine große Überschwemmung in der Euregio Maas-Rhein. Es gab große Schäden und viele Menschen sind ums Leben gekommen. Früher hat die Landschaft dort das Wasser gut zurückgehalten, aber durch menschliches Eingreifen und den Klimawandel ist dies nun schwieriger geworden. Dadurch kommt es immer häufiger zu Überschwemmungen und Dürren, und manchmal gibt es Streitigkeiten zwischen Ländern über das Wasser.
Das SPONGE-Projekt will dieses Problem lösen. Das Ziel ist es, die Landschaft widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Sie wollen, dass das Gebiet Wasser besser zurückhalten kann, genau wie ein Schwamm. Dazu arbeiten sie mit Gemeinden, Landwirten, Landbesitzern und anderen Organisationen in verschiedenen Ländern zusammen. Sie probieren natürliche und intelligente technische Ideen aus, beispielsweise durch die Einrichtung kleiner Projekte in Dörfern und auf Bauernhöfen. Außerdem möchten sie, dass Länder besser zusammenarbeiten und klare Vereinbarungen treffen. So hofft das Projekt, Überschwemmungen, Dürren und Schäden zu reduzieren und Menschen zu schützen.
Ohne die Unterstützung von Interreg Maas-Rhein wäre es schwierig, zusammenzuarbeiten und das Gebiet für alle sicher und gesund zu halten.
Contact
Einzelheiten
Zielgruppe
Budgets
Unsere Partner
-
World Wide Fund for Nature – Niederlande
-
EGTC Euregio Maas-Rhein (Dreiländerpark)
-
Landschaftspark Bocage ohne Grenzen (Regionallandschaft Haspengouw und Voeren)
-
Gemeinde Plombières
-
Provinz Limburg – Programm für Wassersicherheit und Raumplanung Limburg
-
Gemeinde Dalhem
-
Gemeinde Raeren
-
Gemeinde Welkenraedt
-
Gemeinde Valkenburg
Unsere Kofinanzierer
-
Provinz Limburg (NL)
-
Wallonische Region