Eine intelligentere Region Maas-Rhein

Poly-DREAM

PO1 A Smarter Meuse Rhine
Logo Poly DREAM EN (RGB 72Ppi)
  • Aufbau der Poly-DREAM Technologieplattform
    01 Apr. 2025
  • Erstellung von Testmodellen
    28 Feb. 2026
  • Zukunftssicherheit der Plattform
    28 Feb. 2027
  • Auswertung
    31 März 2028

Unterstützung für KMU in der Region Maas-Rhein beim Wachstum durch 3D-Druck
KMU sind das Herzstück der Wirtschaft in unserer Region Maas-Rhein. Viele von ihnen geraten jedoch ins Hintertreffen. Im Vergleich zu anderen Teilen der EU wächst ihre Produktivität langsamer. Ein Bereich mit großem Potenzial ist der polymerbasierte 3D-Druck, der jedoch für viele noch unerreichbar ist.

Das Projekt Poly-DREAM bringt Experten, Ausrüstung und Wissen über Grenzen hinweg zusammen, um KMU dabei zu helfen, den fortschrittlichen 3D-Druck besser zu nutzen. Partner aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland werden eine gemeinsame Serviceplattform schaffen, auf der KMU Ideen entwickeln, austauschen und wachsen können.

Wie der Polymer-3D-Druck unseren KMU helfen kann
Der Polymer-3D-Druck kann Innovation auf verschiedene Weise fördern, insbesondere für kleine Unternehmen, die flexible und erschwingliche Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte benötigen. Nehmen wir zum Beispiel ein kleines Biotech-Unternehmen in Lüttich. Es entwickelt ein tragbares Gerät zur schnellen Überprüfung der Wasserqualität vor Ort. Normalerweise wäre die Herstellung des Gehäuses und der inneren Teile teuer und zeitaufwändig, insbesondere wenn das Design häufig aktualisiert werden muss. Über Poly-DREAM kann das KMU ein robustes, sicheres und feuchtigkeitsbeständiges Polymer auswählen. Es druckt schnell einen Prototyp, nimmt Anpassungen vor und druckt erneut. In nur wenigen Wochen verfügt es über ein funktionsfähiges Modell, dessen Entwicklung sonst Monate gedauert hätte.

Was Poly-DREAM bietet

Dank Poly-DREAM können KMU:

  • die neuesten 3D-Druckverfahren mit Hightech-Polymeren ausprobieren
  • mit Forschern zusammenarbeiten, um die besten Materialien und Techniken zu finden
  • anstelle von bloßen Ideen reale Prototypen entwickeln
  • solide Geschäftspläne erstellen, um diese Prototypen auf den Markt zu bringen.

Innovationen schreiten im Gesundheits- und Biotechnologiesektor, wo hochwertige Produkte unerlässlich sind, schnell voran. Poly-DREAM konzentriert sich speziell auf diesen Sektor und stellt ihm die Werkzeuge und Unterstützung zur Verfügung, die er benötigt, um wettbewerbsfähig zu sein, zu wachsen und erfolgreich zu sein.

Einzelheiten

Projekttyp
Medium
Budgets
€ 5.941.175,20

Zielgruppe

KMU Hochschul- und Forschungseinrichtungen Krankenhäuser und medizinische Zentren

Budgets

EU-Beitrag
€ 2.970.587,60
Regionale Kofinanzierung
€ 975.919,48
Beitrag Projektpartner
€ 1.994.868,12

Unsere Partner

  • University of Liège

  • Maastricht University Medical Center+

  • DWI Leibniz-Institut for Interactive Materials

  • Sirris - Collective centre of the Belgian technological industry

  • TENCO Direct Digital Manufacturing

  • 3D Maastricht bv

  • Fabot Engineering

  • IamFluidics

  • MEOTEC GmbH

  • Fibrothelium GmbH

Unsere Kofinanzierer

  • Region Wallonien

  • Land NRW

  • Ministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten

Weitere Projekte von Interreg