Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE)

Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) bezuschusst Projekte, bei denen PartnerInnen über die nationale Grenze hinweg zusammenarbeiten. Das Programm basiert auf der langjährigen Kooperation zwischen 5 Regionen in Belgien, Deutschland und den Niederlanden. In den kommenden Jahren werden insgesamt 176 Millionen Euro für grenzüberschreitende Projekte zur Verfügung stehen, von denen die EU 125 Millionen Euro bereitstellt. Der Rest der Mittel wird durch regionale Kofinanzierung aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland oder durch Eigenmittel der AntragstellerInnen aufgebracht.

Einsetzung des Lenkungsausschuss für Projektauswahl

Einsetzung des Lenkungsausschuss für Projektauswahl

Mit der offiziellen Einsetzung des Lenkungsausschusses wurde gestern ein wichtiger Meilenstein für das Interreg Maas-Rhein Programm (NL-BE-DE) erreicht. Der Lenkungsausschusswird bei der Auswahl von Projekten eine entscheidende Rolle spielen.

Herausforderung 1: Industrieller Wandel

Wir befinden uns inmitten des vierten industriellen Wandels. Die Industrie 4.0 stellt die Region vor große Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig fantastische Möglichkeiten für wirtschaftliche Spitzenleistungen. Durch die Zusammenführung grenzüberschreitender Innovationskapazitäten entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum im Programmgebiet.

Arbeiten Sie an Spitzentechnologien und -dienstleistungen oder an Projekten, die sich auf die Verbesserung der Fähigkeiten und Talente der Menschen konzentrieren? Eventuell möchten Sie dann einen Projektvorschlag zu diesem Themenfeld einreichen. 

Herausforderung 2: Grüne Transformation

Seit dem Pariser Klimaabkommen und dem Green Deal vollzieht Europa zunehmend den Übergang zu einer grünen Gesellschaft und Wirtschaft, die Arbeitsplätze und soziale Vorteile schafft und wichtige Ressourcen schützt.

Wir sind offen für Ideen zur Förderung erneuerbarer Energien, zur Abschwächung von Risiken aufgrund des Klimawandels, zur beschleunigten Einführung von Kreislaufkonzepten und zur Förderung eines "grüneren" Arbeitsmarktes und einer grüneren Ausbildung.

Herausforderung 3: Gesündere EinwohnerInnen

Untersuchungen zeigen, dass die BewohnerInnen unserer Region im Durchschnitt weniger gesund sind als in anderen europäischen Regionen. Um aktuelle und zukünftige Gesundheitsprobleme anzugehen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln, ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit unerlässlich.

Wir suchen nach Projekten, die die Anwendung von Innovationen im Gesundheitsbereich fördern, den Arbeitsmarkt und die Ausbildung für den Gesundheitssektor stärken und die Zugänglichkeit zu grenzüberschreitenden Gesundheitsdienstleistungen verbessern.

Herausforderung 4: Tourismus in einer hochwertigen Region

Die schönen Landschaften und das reiche kulturelle Erbe locken viele TouristInnen und TagesausflüglerInnen in unsere Region. Darüber hinaus genießen die EinwohnerInnen auch die Lebensqualität, die das Gebiet bietet. Der Tourismus ist von strategischer Bedeutung für die Wirtschaft und hat auch die Fähigkeit, sozioökonomische Probleme zu lösen.

Daher sind wir für Ihre innovativen Ideen offen, die zu einem hochwertigen und vielfältigen Tourismusangebot beitragen.

Herausforderung 5: Leben und Arbeiten ohne Grenzen

Die Grenzregion bietet ihren BewohnerInnen enorme Möglichkeiten in Bezug auf die Lebensqualität. Aber die Grenzen stellen natürlich auch Barrieren dar.

Wir wollen die Region durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Abbau von Barrieren attraktiver und funktionaler machen. Letztlich geht es darum, das Leben im Programmgebiet besser und einfacher zu gestalten. 

Unsere Programmregionen

Interreg ist eines der wichtigsten Instrumente der Europäischen Union (EU) zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Projektfinanzierung. Ziel ist es, gemeinsame Herausforderungen zusammen anzugehen und Seite an Seite gute Lösungen zu finden.

Das Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) Programm unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen in den Grenzregionen zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden.

Zusammenarbeit ist unerlässlich, um in unseren Regionen etwas zu bewirken. Beteiligen Sie sich!

Die oben genannten Themen sind Herausforderungen für die Grenzregion zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Um diese Herausforderungen zu meistern, suchen wir Unternehmen (kleine und große), Behörden, gemeinnützige Organisationen usw., die die Grenzregion durch Initiativen besser machen wollen.

Glücklicherweise sind wir von vielen Organisationen und Unternehmen umgeben, die sich auf diese Bereiche spezialisiert haben und grenzüberschreitend zusammenarbeiten wollen. Jede Partnerorganistation spielt eine spezifische Rolle, um die Grenzregion zu verbessern, und spielt eine eigene Rolle, um den Fortschritt zu beschleunigen. Haben Sie eine Idee? Dann kontaktieren Sie uns!

Haben Sie eine Projektidee?

Das Programm Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) stellt Mittel für Projekte zur Verfügung, die zur Lösung grenzüberschreitender Probleme in der Region beitragen. Haben Sie eine Lösung für ein grenzüberschreitendes Problem und möchten Sie mit PartnerInnen jenseits der Grenze zusammenarbeiten, um Ihre Idee zu verwirklichen?

Suchen Sie nach Dokumenten für den Projektantrag?

Wenn Sie einen Projektantrag stellen wollen, nutzen Sie zunächst das Formular für Schritt 1 im Downloadbereich, um Ihre Idee auf Papier zu bringen. Hier finden Sie auch die Dokumente für die nächsten Schritte.

Kontaktieren Sie uns!

Sind Sie unsicher, ob Ihr Projekt für eine finanzielle Unterstützung in Frage kommt? Wenden Sie sich bitte an unsere BeraterInnen in Ihrer Region. Wir denken gerne mit Ihnen mit.